Seitdem AVM das Update auf FRITZ! OS 6 veröffentlicht hat, sind einige Geräte nun in der Lage ein Mesh Netz zu erzeugen. Dazu wurde ebenfalls ein neues Set heraus gebracht. Das sogenannte AVM FRITZ! Mesh Set besteht aus der FRITZ!Box 7590 und dem WLAN Repeater 1750E. Ob das Set von AVM eine Empfehlung oder ein Flop ist, erfährst du in diesem Artikel.
AVM FRITZ! Mesh Set | Erfahrungsbericht
Wenn man den Mesh WLAN Router bestellt, erhält man ein Set bestehend aus dem Flagship FRITZ!Box 7590 Router und einem etwas älteren WLAN Repeater mit der Nummer 1750E. Der Router hat ein intigriertes 35b Super Vectoring Modem bis maximal 300 Mbps. Seit 2014 gibt es bereits den Repeater von AVM, doch dieser wurde durch weitere Softwareupdates „Mesh-fähig“ und ist so ideal für den Einsatz geeignet.
Das Mesh Set kann von allen gängigen WLAN fähigen Geräten genutzt werden. Es muss also kein neues Handy oder kein neuer Laptop her, um sich mit dem Internet zu verbinden. Zusätzlich können an der FRITZ!Box noch Haustelefone angeschlossen werden, da diese eine integrierte DECT-Basisstation besitzt.
Auch für den Einsatz in großen Wohnungen und in großen Häusern ist das Set geeignet, da das Mesh Netz durch weitere, optional zu-kaufbare Repeater erweitert werden kann. Ein passender Repeater sieht so aus.*
[amazon box=“B07FDKD3F3″ template=“list“]
Einrichtung des AVM FRITZ! Mesh Set
Die Einrichtung des AVM FRITZ! Mesh Set mit der FRITZ!Box 7590 und dem WLAN Repeater 1750E* ist denkbar simpel.
Im Lieferumfang ist die Basisstation (FRITZ!Box 7590) und ein Repeater (1750E) enthalten. Die Basisstation und der Repeater müssen zuerst gekoppelt werden. Dazu schließt man beide Geräte im selben Zimmer an den Strom an, sodass beide hochfahren. Im Anschluss drückt man auf dem WLAN Repeater 1750E den WPS Knopf und direkt im Anschluss bei der FRITZ!Box 7590 auf den Connect Knopf. Danach blinken auf beiden Geräten die Lampen relativ schnell. Sobald das blinken aufgehört hat, trennt man den Repeater wieder vom Strom.
Um den besten Empfang zu erhalten, schließt man den Repeater in der Nähe des Raums an, an dem am häufigsten eine WLAN Verbindung hergestellt wird. Idealerweise ist der Repeater „mittig“ zwischen der Basisstation und dem zu versorgenden WLAN-Endgerät anzuschließen.
Fertig! Die Geräte sind nun miteinander verbunden.
Häufige Fragen zum AVM FRITZ! Mesh Set
Wird durch den zweiten Router die Geschwindigkeit halbiert?
Nein. Durch den zweiten Repeater wird die maximale Download Geschwindigkeit nicht halbiert.
Gibt es eine Handy App?
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es eine FRITZ! App für das iPhone/iPad und für Android Geräte.
Kann ich das Netz erweitern?
Ja. Dazu benötigst du einen weiteren Repeater. Diesen musst du wie bereits den ersten mit der FRITZ! Box verbinden.
Vor- und Nachteile zum Mesh WLAN Router von AVM
[i2pc]
[i2pros]
Günstiges Mesh System
Einfache Einrichtung
APP für iOS/ Android
Umfangreiche Software
[/i2pros]
[i2cons]
Kein Wifi 6
[/i2cons][/i2pc]
Fazit zum AVM FRITZ! Mesh Set
Das Mesh WLAN Set von AVM ist ein hochwertiges Set und ideal für Einsteiger geeignet. Der Preis für das Set ist fair und die Software umfangreich und bietet viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Eine App für das iPhone/ für Android Geräte ist vorhanden, mit der viele Einstellungen kontrolliert werden können.
Im Vergleich zu anderen Geräten in unserem Test ist das AVM FRITZ! Mesh Set nicht das schnellste, bietet aber mehr als ausreichende Leistung für eine normale Nutzung im Alltag. Deshalb können wir diesen Mesh WLAN Router uneingeschränkt weiter empfehlen!
Jetzt direkt bestellen
[amazon box=“B07FDKD3F3″ template=“horizontal“]